Selected vocabulary: Archivportal-D   Info

Das Archivportal-D ist ein Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek und bietet eine umfassende Suche nach Archiven und Archivgut in Deutschland. Für eine intuitive und explorative Suche nach Archivgut stehen im Archivportal-D verschiedene Themenportale zur Verfügung. Diese bieten unterschiedliche Zugangswege zum Archivgut, die auf das jeweilige Thema und die jeweilige Epoche zugeschnitten sind. Dazu dienen unterschiedliche Thesauri bestehend aus jeweils einer Systematik mit zugehörigen Schlagwörtern. Durch die Verknüpfung mit diesen Schlagwörtern wird das Archivgut im Themenportal recherchierbar gemacht.

Der Thesaurus zum Themenportal „Weimarer Republik“ ermöglicht im "Themenportal Weimarer Republik" einen thematisch strukturierten Zugang zu Archivgut der historischen Epoche. Er wurde im Rahmen eines vom Landesarchiv Baden-Württemberg geleiteten DFG-Projekts (2018-2021) entwickelt. Datengrundlage bildeten archivübergreifend Digitalisate und Erschließungsdaten aus den Projekten „Weimar – die erste deutsche Demokratie“ (Bundesarchiv) und „Von der Monarchie zur Republik – Digitalisierung von Quellen des Landesarchivs zur Demokratiegeschichte“ (Landesarchiv Baden-Württemberg).
Der Thesaurus besteht derzeit aus circa 1000 Deskriptoren (Schwerpunkt: Sachbegriffe) mit GND- und Wikidata-Referenz, denen zentrale Systemstellungen der Systematik, die die wichtigsten Sachbereiche (u.a. Regierung und Verwaltung; Wirtschaft und Finanzen; Gesellschaft und Soziales; Kultur) und Regionen (Deutsches Reich; Ausland; Abgetretene Gebiete) zu Themen und Geografie der Weimarer Republik abbildet, zugeordnet sind.

Der Thesaurus zum Themenportal „Urkunden der Pfalzgrafen“ entstand im Rahmen eines DFG-Projekts mit dem Ziel, schrittweise die Urkunden der Kurfürsten von der Pfalz aus dem 15. Jahrhundert zusammenzutragen, zu erschließen und mit Regest und Digitalisat zur Verfügung zu stellen. Damit wurde ein jahrzehntelanges Desiderat behoben, nachdem das Regestenwerk zu den mittelalterlichen Pfalzgrafen bei Rhein nicht über das Jahr 1410 hinausgekommen war. Von Mai 2022 bis April 2025 wurden ca. 7.000 Urkunden aufgenommen, die aus sechs an dem Projekt beteiligten Archiven stammen: aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe, Landeshauptarchiv Koblenz, Landesarchiv Speyer, Staatsarchiv Darmstadt, Bayerisches Hauptstaatsarchiv und Geheimen Hausarchiv in München sowie aus dem Staatsarchiv Amberg.
Der Thesaurus besteht aus einer umfassenden Themensystematik mit Sachschlagwörtern, die die politische, gesellschaftliche und religiöse Lebenswelt der Pfalzgrafen des 15. Jahrhunderts abbilden. Hinzu kommen Schlagwörter zu hunderten geografischen Bezügen und tausenden Personen, die sich in den Urkunden widerspiegeln und genannt sind.

Der Thesaurus zum Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ wird im Rahmen des Vorhabens „Transformation der Wiedergutmachung“ des Bundesministeriums der Finanzen erstellt. Partner für den Aufbau des Themenportals sind das Bundesarchiv, das Landesarchiv Baden-Württemberg und FIZ Karlsruhe. Der Thesaurus spiegelt die unterschiedlichen Facetten des historischen Prozesses der sogenannten Wiedergutmachung wieder und bietet so einen multidimensionalen Einstieg in die Recherchenach Sachakten aus dem Themenkomplex. Der Thesaurus enthält aktuell rund 260 Deskriptoren zu Sachbegriffen, Organisationen, Gesetzen sowie geografischen Bezügen und umfasst damit die beteiligten und die betroffenen Akteure, die rechtlichen, politischen und historischen Rahmenbedingungen sowie die eigentliche Wiedergutmachungspraxis, ebenso wie einen geografischen Zugang zu den Unterlagen.

Eine Anreicherung der Thesauri auf Deskriptor-Ebene durch weitere teilnehmende Archive sowie die Nachnutzung für weitere Forschungszwecke, ebenso wie eine Erweiterung auf weitere Themengebiete, sind möglich und erwünscht.

digiCULT xTree.public Version 1.6 - Impressum