Ausgewähltes Vokabular: Objektbezeichnungsdatei   Info
Details: Dukat

URI
http://obg.vocnet.org/x003620x  
Typ
Begriff
Bezeichnung
DukatBevorzugtde
Oberbegriff
Definition (de)

Der Dukat ist eine Goldmünze, die in ganz Europa verbreitet war. Er besitzt einen Feingehalt von 986/1000 und wiegt etwa 3,5g.
Erstmals wurden Dukaten 1284 in Venedig geprägt und haben sich von dort aus über den ganzen Kontinent verbreitet. Der Name kommt von der Umschrift auf der Rückseite der ersten Dukaten: Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus - Dir, Christus, sei dieses Herzogtum, welches du regierst, gegeben. In Venedig wurden Dukaten bis zum Ende der Republik im Jahre 1797 mit gleichem Münzbild und nahezu unverändertem Feingewicht (Goldgehalt) geprägt. Damit waren die venezianischen Dukaten über Jahrhunderte die stabilste Währung der Welt. Insbesondere für das 14. und 15. Jahrhundert dürfte der Dukat als die Welthandelsmünze angesehen werden, die auch als Maßstab für Gewichtsvergleiche herangezogen wurde.
In Deutschland wurden sie 1559 zur Reichsmünze erklärt und 1857 im Gebiet des Deutschen Zollvereins aufgehoben.
Ob die österreichischen Dukaten des 19. Jahrhunderts jemals gesetzliches Zahlungsmittel waren, ist umstritten und hängt von der Definition der Begriffe Währung und Zahlungsmittel ab. Belegt ist allerdings, dass sie seit 1858 nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gelten durften. Bis heute werden Dukaten in Österreich - neben den silbernen Maria-Theresien-Talern - für Geschenk- und Sammlerzwecke nachgeprägt.
Auf jeden Fall sind die älteren Dukaten und davon insbesondere die holländischen auch als Handelsmünze anzusehen und hatte - im Gegensatz zum Goldgulden - über einen längeren Zeitraum einen weitgehend stabilen Feingehalt, was ihre allgemeine Beliebtheit erklärt. Vom Dukaten wurden auch Mehrfach- und Teilnominale für Geschenkzwecke oder besondere Anlässe geprägt, z. B. Lammdukaten von Nürnberg seit 1632 bis 1806 in Klippenform.
Die in Sachsen um 1780 geprägten Dukaten (und August d'or) hatten neben dem Silberkurantwährungsgeld eindeutig noch eine Zahlungsmittelfunktion. Ihr Wert wurde auf Kurszetteln der Börsenplätze zwischen 66 Gr/8 pf bis 68 Gr/3 Pf in "sächsisch Courant" gehandelt, d.h. dezimal ausgedrückt ca. 2,75 Reichstaler.
Im 19. Jahrhundert ging die deutsche Dukatenprägung stark zurück und nahm mehr und mehr Medaillen-Charakter an, siehe z. B. die bayerischen Isar-, Donau-, Rheingold- oder Goldkronacher Ausbeutedukaten. Beliebt waren die letzten Dukaten des 19. Jahrhunderts – neben den Marientalern – als Tauf- und Patengeschenke.
Ein ähnliches Nominal des Mittelalters ist der geringerwertige Goldgulden.

Wikipedia
Letzte Änderung
2022-08-21

Suche:


Objektbezeichnungsdatei (OBG)

Die Objektbezeichnungsdatei (OBG) ist eine thesaurusähnliche, polyhierarchische Zusammenstellung von Objekt­bezeichnungen, vorrangig für kulturhistorische Museen und Sammlungen. Die Objekt­bezeichnungen werden seit den 1980er Jahren aus rund 150 Museen in Deutschland zusammengetragen. Initiiert hat das Projekt die Landesstelle für die nichtstaat­lichen Museen in Bayern.

Seit 2008 bearbeitet eine überregionale Redaktionsgruppe die Objektbezeichnungsdatei (vormals "Oberbegriffsdatei") in dem von digiCULT entwickelten Vokabularver­waltungssystem xTree und führt sie kontinuierlich weiter.

Den Objektbezeichnungen werden im Zuge der Bearbeitung Synonyme, Relationen zu anderen Objektbezeichnungen, Definitionen und sonstige Anmerkungen beigefügt. Mittelfristig ist außerdem die Bebilderung der jeweiligen Deskriptoren vorgesehen.

Die Redaktionsgruppe besteht derzeit aus Museumsfachleuten dieser Institutionen:
  • digiCULT-Verbund eG
  • Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
  • Museum der Arbeit, Stiftung Historische Museen Hamburg
sowie freie Mitarbeitende

Bei der Verwendung des Vokabulars ist zu berücksichtigen:
  • Benennungen sind grundsätzlich im Singular angesetzt.
  • Einzelteile von Objekten sind unter der Bezeichnung des ganzen Objekts zu fassen. Der Hinweis auf den Einzelteilstatus kann in einem Datenfeld "Alternative Objektbezeichnung" eingetragen werden.
  • Naturgeschichtliche Objekte werden nicht mit ihrer fachwissenschaftlichen Einzelbezeichnung benannt, sondern generalisierend als Präparat, Mineral etc. bezeichnet. Die fachwissenschaftliche Bezeichnung kann im Datenfeld "Alternative Objektbezeichnung" erfasst werden.
  • Benennungen, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Allgemein­begriffe und bei der Sammlungserschließung nicht zu verwenden.
Parallel zur zentralen Redaktionsgruppe arbeiten Fachredaktionsgruppen zu einzelnen Themengebieten in der OBG. Aus dem Bestand der OBG liegen bisher folgende Printpublikationen vor:
  • Callweys Handbuch der Uhrentypen. Von der Armbanduhr bis zum Zappler, München 1994
  • Gefäße und Formen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen, München 1996
  • Möbel. Eine Typologie für Museen und Sammlungen, München/Berlin 2005
  • Kopfbedeckungen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen, Berlin/München 2013
  • Werkzeuge. Eine Typologie für Museen und Sammlungen. Teil 1: Axt • Feile, Raspel, Schaber • Hacke, Haken, Harke, Haue, Berlin/München 2020
Alle Interessierten laden wir herzlich zur Mitarbeit ein.

Kontakt:

Sybille Greisinger:
Sybille.Greisinger(at)blfd.bayern.de

Manfred Hartmann:
manfred.hartmann(at)lwl.org

Astrid Schulte-Zweckel:
astrid.schulte-zweckel(at)mda.shmh.de

Die OBG ist in folgende 44 Hauptgruppen mit Untergruppen aufgeteilt:
  • Aneignende Wirtschaft*
  • Architektur*
  • Baustoff, Werkstoff, Substanz, Rohstoff*
  • Behältnis, Hülle*
  • Beleuchtung*
  • Besteck
  • Bildwerk
  • Bürogerät, Informationsgerät*
  • Datenträger
  • Druckwesen, Schriftwesen*
  • Elektrotechnisches Gerät*
  • Folterinstrument, Strafinstrument*
  • Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*
  • Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*
  • Grafik, Fotografie*
  • Hausrat*
  • Herstellung, Bearbeitung und Pflege von Fasern, Leder und Fellen*
  • Kleidung*
  • Landwirtschaftliches Gerät, landwirtschaftliche Maschine*
  • Lebensmittelherstellung, Lebensmittelbearbeitung*
  • Malerei*
  • Maschine
  • Materialbild
  • Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*
  • Möbel
  • Model, Form*
  • Münze, Medaille, Zahlungsmittel*
  • Musikinstrument, Klangkörper*
  • Optisches Gerät, Fotogerät, Filmgerät*
  • Parament
  • Pumpe, Spritze*
  • Puppe (Nachbildung)
  • Rauchutensil*
  • Schreibutensil, Zeichenutensil*
  • Siegel, Orden, Zeichen, Fahne*
  • Sonstiges*
  • Spiel, Spielzeug*
  • Sportgerät
  • Textilie
  • Transport, Verkehr*
  • Waffe
  • Wärmeerzeuger*
  • Werkzeug, Gerät*
  • Zunftzeichen
digiCULT xTree.public Version 1.6 - Impressum