Objektbezeichnungsdatei (OBG)
Die Objektbezeichnungsdatei (OBG) ist eine thesaurusähnliche, polyhierarchische Zusammenstellung von Objektbezeichnungen, vorrangig für kulturhistorische Museen und Sammlungen. Die Objektbezeichnungen werden seit den 1980er Jahren aus rund 150 Museen in Deutschland zusammengetragen. Initiiert hat das Projekt die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.
Seit 2008 bearbeitet eine überregionale Redaktionsgruppe die Objektbezeichnungsdatei (vormals "Oberbegriffsdatei") in dem von digiCULT entwickelten Vokabularverwaltungssystem xTree und führt sie kontinuierlich weiter.
Den Objektbezeichnungen werden im Zuge der Bearbeitung Synonyme, Relationen zu anderen Objektbezeichnungen, Definitionen und sonstige Anmerkungen beigefügt. Mittelfristig ist außerdem die Bebilderung der jeweiligen Deskriptoren vorgesehen.
Die Redaktionsgruppe besteht derzeit aus Museumsfachleuten dieser Institutionen:
- digiCULT-Verbund eG
- Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
- Museum der Arbeit, Stiftung Historische Museen Hamburg
sowie freie Mitarbeitende
Bei der Verwendung des Vokabulars ist zu berücksichtigen:
- Benennungen sind grundsätzlich im Singular angesetzt.
- Einzelteile von Objekten sind unter der Bezeichnung des ganzen Objekts zu fassen. Der Hinweis auf den Einzelteilstatus kann in einem Datenfeld "Alternative Objektbezeichnung" eingetragen werden.
- Naturgeschichtliche Objekte werden nicht mit ihrer fachwissenschaftlichen Einzelbezeichnung benannt, sondern generalisierend als Präparat, Mineral etc. bezeichnet. Die fachwissenschaftliche Bezeichnung kann im Datenfeld "Alternative Objektbezeichnung" erfasst werden.
- Benennungen, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Allgemeinbegriffe und bei der Sammlungserschließung nicht zu verwenden.
Parallel zur zentralen Redaktionsgruppe arbeiten Fachredaktionsgruppen zu einzelnen Themengebieten in der OBG. Aus dem Bestand der OBG liegen bisher folgende Printpublikationen vor:
- Callweys Handbuch der Uhrentypen. Von der Armbanduhr bis zum Zappler, München 1994
- Gefäße und Formen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen, München 1996
- Möbel. Eine Typologie für Museen und Sammlungen, München/Berlin 2005
- Kopfbedeckungen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen, Berlin/München 2013
- Werkzeuge. Eine Typologie für Museen und Sammlungen. Teil 1: Axt • Feile, Raspel, Schaber • Hacke, Haken, Harke, Haue, Berlin/München 2020
Alle Interessierten laden wir herzlich zur Mitarbeit ein.
Kontakt:
Sybille Greisinger:
Sybille.Greisinger(at)blfd.bayern.de
Manfred Hartmann:
manfred.hartmann(at)lwl.org
Astrid Schulte-Zweckel:
astrid.schulte-zweckel(at)mda.shmh.de
Die OBG ist in folgende 44 Hauptgruppen mit Untergruppen aufgeteilt:
- Aneignende Wirtschaft*
- Architektur*
- Baustoff, Werkstoff, Substanz, Rohstoff*
- Behältnis, Hülle*
- Beleuchtung*
- Besteck
- Bildwerk
- Bürogerät, Informationsgerät*
- Datenträger
- Druckwesen, Schriftwesen*
- Elektrotechnisches Gerät*
- Folterinstrument, Strafinstrument*
- Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*
- Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*
- Grafik, Fotografie*
- Hausrat*
- Herstellung, Bearbeitung und Pflege von Fasern, Leder und Fellen*
- Kleidung*
- Landwirtschaftliches Gerät, landwirtschaftliche Maschine*
- Lebensmittelherstellung, Lebensmittelbearbeitung*
- Malerei*
- Maschine
- Materialbild
- Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*
- Möbel
- Model, Form*
- Münze, Medaille, Zahlungsmittel*
- Musikinstrument, Klangkörper*
- Optisches Gerät, Fotogerät, Filmgerät*
- Parament
- Pumpe, Spritze*
- Puppe (Nachbildung)
- Rauchutensil*
- Schreibutensil, Zeichenutensil*
- Siegel, Orden, Zeichen, Fahne*
- Sonstiges*
- Spiel, Spielzeug*
- Sportgerät
- Textilie
- Transport, Verkehr*
- Waffe
- Wärmeerzeuger*
- Werkzeug, Gerät*
- Zunftzeichen
|
|